(Außenansicht Starliner E325)

Seiten-Inhalt

Aluminium-Felgen
Außenspiegel
Fahrzeug-Außenansicht
Frontleuchten
Kotflügel
Lade-Einrichtung
Nummernschild-Befestigung
Reflektoren
Rückleuchten
Türöffner-Griffe

Aluminium-Felgen:

Der Starliner E325 ist mit 8-Sterm Aluminium-Felgen ( 8-Loch hinten – Steckachse vorne ) ausgerüstet und fast komplett in schwarz gehalten, lediglich die Sichtflächen auf Kopf sind optisch anspruchsvoll hochglanz poliert. Vorne und hinten sind unterschiedliche Felgengrößen verbaut. ( 13 Zoll vorne und 2 x 12 Zoll hinten )

Sowohl vorne, als auch hinten kann man zur Kontrolle jederzeit und problemlos die Bremsbelags-Stärke und den Bremsscheiben-Zustand kontrollieren, was man zur eigenen Fahrsicherheit in regelmäßigen Abständen auch ruhig mal tun sollte.

13 zoll Felge vorne

12 zoll Felgen hinten

Außenspiegel:

Der Elektro-Kabinenroller Starliner E325 besitzt zwei große und gut einsehbare Außenspiegel, die stylisch und modern geformt sind. Beide Spiegel können allerdings nur manuell von außen eingestellt werden.
Optional gegen Aufpreis kann man sich auch noch eine Sonnenblende (ohne Spiegel) einbauen lassen. Eine integrierte Beleuchtung ist nicht vorhanden.

Fahrzeug-Aussenansicht:

Eine Augenweide mit futurischem Ambiente…

Die Türen sind etwas größer als bei den meisten Wagen, wodurch ein bequemes Ein-und Aussteigen in und aus dem viel Platz bietenden Rücksitzbereich ( Fond ) ermöglicht wird.

Die vorderen Türen haben nun intelligenter angebrachte Scharniere, wodurch man die Türen viel weiter öffnen kann; leider wurden aber keine Türstopper verbaut, wodurch die Türen sich eigenständig wieder schliessen, was nicht so schön ist. Ein bequemes ein und aussteigen ist garantiert, da die Öffnung zum Innenraum sehr großzügig gestaltet wurde und viel Platz bietet.

Frontleuchten:

Die Frontleuchten bieten ein modernes Erscheinungsbild und besitzen links und rechts integrierte orange Blinklichter ( mit gelben LEDs ), sowie einen Hauptscheinwerfer mit zwei Bilux H4-Birnen für Abblend- und Fernlicht, die für eine ordentliche Ausleuchtung sorgen. Integriert sind auch Tagesfahrleuchten, die das Fahrzeug im Straßenverkehr sichtbarer machen. Der Wassertank befindet sich im inneren des Fahrzeuges hinter der Frontscheibe links.

Scheinwerfer mit Tagesfahrlicht

Kotflügel:

Über dem vorderen Rad befinden sich zum Schutz vor Spritzwasser Kunsstoff-Kotflügel.
Hinten sind die Reifen nun in die Fahrzeug-Karosserie integriert, wodurch der hintere Innenraum wesentlich geräumiger ausfällt.

Hinten in das Fahrzeug integrierte Bereifung.

Lade-Einrichtung:

Auf der Rückseite des Farzeuges kann der Elektro-Kabinenroller an einer handelsüblichen 230V-Steckdose geladen werden, die mit 16 Ampere extra abgesichert sein sollte.
Hierzu wird am hinteren Heck der Deckel aufgeklappt wo sich dann die Ladebuchse für das Ladekabel befindet.

Das zum Lieferumfang des e-Kabinenrollers gehörende Ladekabel hat keine integrierte Ladeeinheit, die Ladeeinheit ist fest im Fahrzeug hinten verbaut. Das Ladekabel ist mit ca. 2 Metern sehr lang. Möchte man trotzdem ein Verlängerungskabel verwenden, sollte man dieses immer komplett abrollen um eine zu hohe Erwärmung durch Induktion zu vermeiden. Den Ladefortschritt kann man im Fahrzeug inneren beobachten, hinten rechts hinter der Tür ist ein kleiner runder Kasten angebracht. Blinkt dieser rot ist der Akku fast leer, grünes blinken bedeutet das der Akku fast voll ist, ist der Ladevorgang beendet leuchtet die Anzeige durchgehend grün, dass Ladekabel kann nun abgezogen werden. Die Ladedauer sollte 10 Stunden nicht überschreiten, nach Herstellerangaben sollte man das Ladegerät dann abziehen oder aus der Steckdose raus ziehen. Eine komplette Ladung der Akkus dauert ca. 6-8 Stunden.

Sollte die interne Ladeelektronik defekt sein, muss diese durch einen Fachhandel ( Werkstatt ) ausgetauscht werden.

Während der Fahrt bekommt der Fahrzeugführer den Ladezustand der Batterien zusätzlich über eine Anzeige im Armaturenbrett angezeigt. Sollte der Akku zu Neige gehen, wird dies durch 2 blinkende Batterie Symbole im Display zusätzlich zu den Balken angezeigt.

Nummernschild-Befestigung:

Zwar hat man dieses Mal europäische Maße für Nummernschilder berücksichtigt, die Befestigungsschrauben befinden sich aber an einer falschen Stelle. womit die deutschen Versicherungs-Kennzeichen (Mofa) nicht direkt angeschraubt werden können. Die originalen Befestigungspunkte können somit nur mit einer Zusatzvorrichtung genutzt werden. Ich habe mir von meinem Bochumer Händler aus schwarzem Kunststoff eine Platte anfertigen lassen, wo die Löcher soweit auseinander auf die Platte gebohrt wurden, dass man die originalen Verschraubungen am Fahrzeug nutzen kann. In diese Kunststoffplatte bohrt man dann die passenden Löcher für das Kennzeichen und befestigt es mit Schrauben und Muttern.

Reflektoren:

Zur Sicherheit tragen die vier am Fahrzeug verbauten Reflektoren maßgeblich bei. Zwei Rote wurden hinten und zwei gelbe je vorne seitlich am Schutzblech montiert.

Rückleuchten:

Die Rückleuchten des ECONELO Z1 sind jeweils rechts und links angeordnet und werden mit langlebigen und sehr hellen LEDs betrieben.
Separate LEDs für Rückleuchten, Rückfahrscheinwerfer und Blinker sind stylisch modern angeordnet.

Türoeffner-Griffe:

Die äußeren Türöffner-Griffe sind aus robustem Kunststoff gefertigt, ergonomisch geformt und lassen sich gut bedienen.
Beide Türen lassen sich von außen sowohl mechanisch als auch per Funk-Fernbedienung verschließen.

Um den Schließzustand der Türen bei Nutzung der Funk-Fernbedienung erkennbar zu machen, blinken alle vier Blinker beim Öffnen der Türen 1x, beim Verschließen 2x.
Eine Warnblinkanlage rundet das Ganze ab; leider kann sie nur mit eingestecktem Zündschlüssel in Betrieb genommen werden, was ein Verlassen des Fahrzeuges verhindert.

Alle Angaben ohne Gewähr !

Besucherzähler

Neueste Foren Themen

Copyright © 2024 eMobil-Dreirad.de – Alle Rechte vorbehalten – Kopieren der Inhalte verboten.