Fahrzeug-Technik ( Econelo Z1 )
Seiten-Inhalt
Batterien
Bereifung
Birnen/Leuchtmittel
Differenzial
E-Anschluss, Sicherungsautomat + Ladekabel
Elektrische Fensterheber
Elektro-Motor
Federung
Hauptscheinwerfer in H4, sowie Blinker und Rückscheinwerfer in LED-Technik
Nummernschild-Beleuchtung
Scheibenbremsen
Scheibenwaschanlage
Türschlösser
Zündschloss und seine Funktionen
Batterien:
Auch wenn es so aussieht als wenn sich hier drei 24V Batterien unter dem Sicherungsbügel verbergen, es sind sechs 12 Volt Akkumulatoren.
( drei weitere Akkumulatoren befinden sich darunter )
![]() | ![]() |
Sollte der erste Reifenwechsel anstehen, ist es ratsam entweder auf Ganzjahres- oder Winter-Reifen zu wechseln, damit man auch zur kalten Jahreszeit entspannt und sorgenfrei mit seinem e-Scooter fahren kann. Eine Winterreifen-Pflicht gibt es in Deutschland allerdings nicht. Sollte es aber zu einem Unfall kommen und es wurde keine wettergeeignete Bereifung genutzt, verweigern die Versicherungen meist die Zahlungen, oder zahlen nur einen Teil der Kosten.
Die neuen Winter- oder Ganzjahres-Reifen müssen ab dem 01. Januar 2018 die in der Mitte abgebildete Kennzeichnung aufweisen:
Voderrad-Bereifung des Anaig 2000: | Kennzeichnungs-Pflicht ab 01. Januar 2018 ![]() | Hinterrad-Bereifung des Anaig 2000: |
Mein Anaig 2000 besaß beim Kauf keine Kennzeichnung ( M+S ).
Auch die übliche DOT-Kennzeichnung, womit man eigentlich das Alter des Reifens feststellen kann, war bei mir nicht wirklich erkenntlich.
Zwar existieren die drei Buchstaben DOT, aber der Kreis mit den 3 oder 4 Zahlen zur Feststellung des Produktionsdatums fehlt komplett.
Diese Reifengröße ist in Deutschland offensichtlich nicht beschaffbar.
Aber auch Winterreifen in diesen Größen sind über China nicht bestellbar.
Die ersten Händler bieten aber bereits Winterreifen-Sets inklusive der dazu notwendigen TÜV-Abnahme an.
Die TÜV-Abnahme ist erforderlich, um die in Deutschland erhältliche und vom Hersteller abweichende Reifengröße der Hinterräder zugelassen zu bekommen.
Hauptscheinwerfer: 2x H4 12 Volt/35 Watt
Standlichtbirne: Glaskolbenlampe 12 Volt/ 6 Watt ( 6W6 )
Nummernschild-Beleuchtung: 12 Volt ( weitere Daten z. Zt. noch unbekannt )
Innenraum-Leuchte: LED Soffitte 36 mm lang ( Typ: 3528 ) ohne Glas, 12V/DC, 6SMD, warmweiß
Armaturen-Birnchen: 12 Volt ( weitere Daten z. Zt. noch unbekannt )
Das Differenzial-Getriebe befindet sich unter dem Fahrzeug zwischen den beiden Hinterrädern.
Nach 2000km soll das darin befindliche Öl ( 0,65 Liter 85W / 90GL4 ) gewechselt werden. Alle weiterenn Inspektionen erfolgen im 3000km-Intervall.
Das Getriebe-Öl wird im Fahrzeug unter der Rücksitzbank unter dem Controller-Gehäuse eingefüllt.
![]() | ![]() |
E-Anschluss, Sicherungsautomat + Ladekabel:
![]() | ![]() | ![]() |
Ein im Lieferumfang befindliches 2m langes Ladekabel ermöglicht den Anschluss an einer haushaltsüblichen 230 Volt-Steckdose.
Im Elektro-Scooter Anaig 2000 sind elektrische Fensterheber verbaut, deren Bedientaster ergonomisch zugänglich rechts und links in den Türverkleidungen verbaut sind.
![]() | ![]() | ![]() |
Der Elektromotor des Anaig 2000 wird wahlweise angetrieben durch eine 2 KW oder 3 KW-Motor.
Laut Händler reicht die 2KW-Variante für flache Gegenden vollkommen aus; für bergiges Gelände sollte man definitiv zur 3KW-Version greifen.
Wer das Geld übrig hat, ist aber auch gut beraten immer die 3 KW-Variante zu bevorzugen, da dieser Motor mit echten Leistungsreserven aufwartet.
Interessant ist auch zusehen, dass der Elektromotor nur mit 60 Volt betrieben wird, nicht mit den von den Akkumulatoren erzeugten 72 Volt.
|
|
Der eScooter besitzt sowohl vorne, als auch hinten ein Federungssystem.
Vorne sorgt eine Teleskop-Gabel für den notwendigen Federungskomfort und hinten zwei Stoßdämpfer, die an der Starrachse seitlich verbaut sind.
![]() | ![]() |
Hauptscheinwerfer in H4, sowie Blinker und Rückscheinwerfer in LED-Technik:
Der Hauptscheinwerfer erzeugt trotz seines nicht mehr so zeitgemäßen H4-Lichtes mit zwei H4-Birnen ausreichend Licht. Blinker, Rückleuchten, sowie Rückfahrscheinwerfer nutzen bereits moderne LED-Technik, die mit ihrem sehr hellen Licht für die notwendige Sichtbarkeit des Elektro-Kabinenrollers und damit auch für allgemeine Verkehrssicherheit sorgen.
![]() | ![]() |
Die Nummernschild-Beleuchtung des eMobil’s befindet sich direkt über der Nummernschild-Befestigung in der Fahrzeug-Rückfront.
![]() | ![]() | ![]() |
Der Elektro-Kabinenroller Anaig 2000 besitzt sowohl eine hydraulische Scheibenbremse vorne, als auch jeweils eine an jedem einzelnen Hinterrad.
Die Bremsen werden am Lenkrad über Bremshebel betätigt, am linken Bremshebel die beiden Hinterradbremsen und am rechten die Vorderradbremse.
Aus diesem Grunde ist das Fahrzeug auch für Behinderte mit Problemen an den unteren Gliedmaßen nutzbar, da sich alle Bedienelemente direkt am Lenkrad befinden. Es existieren keine Fußpedale.
Die Bremsscheiben sind gelocht und haben vorne einen Durchmesser von 11,5 cm, sorgen somit für ein ausgewogenes und sicheres Bremsverhalten.
![]() | ![]() |
|
Der Scheibenwischer des Anaig 2000 hat eine Länge von 40cm und reinigt zuverlässig die große und sehr übersichtliche Frontscheibe, leider aber nur in einer einstufigen Geschwindigkeit. Mittig auf der abnehmbaren Kunststoff-Verkleidung befindet sich eine zweistrahlige Waschdüse, deren Düsen mit einer haushaltsüblichen Nadel einfach nachjustiert werden können.
Unter der Verkleidung befindet sich der Wischwasserbehälter ( 0,6 Liter ), der durch Abnehmen der oberhalb des Hauptscheinwerfers befindlichen Wartungs-Verkleidung befüllt werden kann. Von hier aus können auch die Birnen des Frontscheinwerfers bei Bedarf ausgetauscht werden, der dafür leider komplett ausgebaut werden muss. Zum Abnehmen der Verkleidung sollte man –um die wie im Bild zu sehenden unschönen Kratzer zu vermeiden– den Scheibenwischer besser demontieren. Hierfür klappt man den Befestigungsdeckel des Scheibenwischerarmes etwa 30° nach oben und zieht den Deckel ab, danach klappt man den Scheibenwischer zur Druckentlastung hoch und entfernt die freigelegte Mutter mit einem 10mm Steckschlüssel. Anschließend kann zuerst der Scheibenwischerarm von der Zahnstange abgezogen, sowie die Wartungs-Verkleidung mit einem leichten Ruck von den 6 Steckstiften abgezogen werden. ( 4 Steckstifte befinden sich im oberen Bereich der Verkleidung, 2 im unteren )
Scheibenwischer mit 400mm Länge ( auch 450mm passt – siehe Rubrik „Tipps, Tricks und Hinweise„), zweistrahlige Spritzdüse, Scheibenwischerarm-Befestigung
und die darunter liegende und komplett abnehmbare Wartungs-Verkleidung
![]() | ![]() |
![]() |
|
Die robusten Türschlösser sind mechanisch und stammen offensichtlich aus dem KFZ-Bereich.
![]() | ![]() |
|
Im Elektroroller-Forum wird darüber berichtet, dass offensichtlich konstruktionsbedingt bei starkem Frost
der mechanische Teil der Türschlösser in Kombination mit der elektrischen Zentralverriegelung den Zugang zum Fahrzeug blockiert.
Hier die Innenansicht des Türschlosses mit der Zentralverriegelung.
Zündschloss und seine Funktionen:
Das Zündschloss des Anaig 2000 hat vier Stellungen:
- ON
- OFF
- PUSH
- LOCK
In der Position „ON“ kann der Elektro-Kabinenroller nach Lösen der Handbremse und Einstellung einer Fahrtrichtung „FOR“ ( vorwärts ) oder „BACK“ ( rückwärts ) in die jeweilige Fahrtrichtung in Betrieb genommen werden. Der Zündschlüssel lässt sich in dieser Position ( Fahrbetrieb ) nicht abziehen.
Alle Angaben ohne Gewähr !