Frage zum Getriebeöl ablassen und neu einfüllen beim TOL 414
Zitat von Angel am 2. August 2021, 16:27 UhrHallöchne liebe Forummitglieder,
wieder einmal habe ich ein Problem, dass mit dem zu tun hat, was in der Überschrift steht und ich hoffe, Ihr könnt mir helfen, denn ich bin langsam am verzweifeln.
Wie einige von Euch wissen, fahre ich einen TOL 414 Kabinenroller, bei dem ich nun gerne ( da er über 8000 km runter hat) das Getriebeöl wechseln würde. Nun stellt sich ( da ich im alten Forum nichts genaueres dazu finden konnte)wo genau sich bei dieser Art Kabinenroller die Ablassschraube und die Einfüllschraibe befindet und wie man bei einem Kabinenroller der Marke TOL 414 da am besten vorgeht. Habt Ihr einen Rat für mich ? Wenn ja, würde ich mich riesig freuen.
Liebe Grüße
Angel
Hallöchne liebe Forummitglieder,
wieder einmal habe ich ein Problem, dass mit dem zu tun hat, was in der Überschrift steht und ich hoffe, Ihr könnt mir helfen, denn ich bin langsam am verzweifeln.
Wie einige von Euch wissen, fahre ich einen TOL 414 Kabinenroller, bei dem ich nun gerne ( da er über 8000 km runter hat) das Getriebeöl wechseln würde. Nun stellt sich ( da ich im alten Forum nichts genaueres dazu finden konnte)wo genau sich bei dieser Art Kabinenroller die Ablassschraube und die Einfüllschraibe befindet und wie man bei einem Kabinenroller der Marke TOL 414 da am besten vorgeht. Habt Ihr einen Rat für mich ? Wenn ja, würde ich mich riesig freuen.
Liebe Grüße
Angel
Zitat von Angel am 3. August 2021, 18:57 UhrPS: Ich weiß, dass schon einmal im alten Forum darüber gesprochen wurde, aber ich finde das Thema leider nicht mehr
PS: Ich weiß, dass schon einmal im alten Forum darüber gesprochen wurde, aber ich finde das Thema leider nicht mehr
Zitat von Gelöschter Benutzer am 3. August 2021, 20:56 UhrBeim TOL ist keine Ablassschraube vorhanden, Demzufolge ist ein ablassen nicht möglich. Ich habe es aufgegeben mir darüber den Kopf zu zerbrechen. Habe bis heute 15159 km auf dem Tacho und immer noch das selbe öl drin, fülle nur nach 2-3 tausend km etwas nach. was zu viel drin ist wird oben über die einfüllschraube wieder rausgedrückt.
Beim PKW wird so zwischen 15000 und 40000 km gewechselt und da müßen wir erst mal hinkommen, des weiteren wird unser ÖL im Getriebe ja kaum beansprucht, bei 25-45 km/h wird das ja nicht mal richtig warm. da sieht das beim Auto schon anders aus.
Bei meinem 4takt Roller wechsel ich alle 2 Jahre und muss feststellen das das Getriebeöl denn noch wie neu aussieht. und der hat auch schon über 15000 runter und summt noch wie eine Biene.
So sehe ich das , ich glaube bis unser Getriebe einen schaden durch zu altes öl nimmt fällt eher der Kabinenroller auseinander. Zu wenig oder kein Öl ist da schon schlimmer.
In diesem Sinne, fahren fahren und nochmals fahren.
Beim TOL ist keine Ablassschraube vorhanden, Demzufolge ist ein ablassen nicht möglich. Ich habe es aufgegeben mir darüber den Kopf zu zerbrechen. Habe bis heute 15159 km auf dem Tacho und immer noch das selbe öl drin, fülle nur nach 2-3 tausend km etwas nach. was zu viel drin ist wird oben über die einfüllschraube wieder rausgedrückt.
Beim PKW wird so zwischen 15000 und 40000 km gewechselt und da müßen wir erst mal hinkommen, des weiteren wird unser ÖL im Getriebe ja kaum beansprucht, bei 25-45 km/h wird das ja nicht mal richtig warm. da sieht das beim Auto schon anders aus.
Bei meinem 4takt Roller wechsel ich alle 2 Jahre und muss feststellen das das Getriebeöl denn noch wie neu aussieht. und der hat auch schon über 15000 runter und summt noch wie eine Biene.
So sehe ich das , ich glaube bis unser Getriebe einen schaden durch zu altes öl nimmt fällt eher der Kabinenroller auseinander. Zu wenig oder kein Öl ist da schon schlimmer.
In diesem Sinne, fahren fahren und nochmals fahren.
Zitat von Gelöschter Benutzer am 3. August 2021, 23:02 UhrBeim PKW wird das Getriebeöl zwischen 80000 und 100000 km gewechselt.
Beim PKW wird das Getriebeöl zwischen 80000 und 100000 km gewechselt.